Buchhandlung Herder

Suche

Margarete Schütte-Lihotzky. Architektur. Politik. Geschlecht.Overlay E-Book Reader

Margarete Schütte-Lihotzky. Architektur. Politik. Geschlecht.

Neue Perspektiven auf Leben und Werk | Marcel Bois

E-Book
2022 Birkhäuser
360 Seiten
ISBN: 978-3-0356-2722-0

Rezension verfassen

€ 39,95

in den Warenkorb
  • PDF sofort downloaden
    Downloads sind nur in Österreich möglich!
  • Als Taschenbuch erhältlich
1;Inhalt;42;Vorwort;73;Margarete Schütte- Lihotzky. Neue Perspektiven auf Leben und Werk;84;Biografische und geschlechterhistorische Perspektiven;165;Hundert wache Jahre. Zur Vitalität Margarete Schütte-Lihotzkys;166;»Planen und Bauen, Euch Frauen geht es an«. Margarete Schütte-Lihotzkys lebenslanges demokratisches Engagement für Frauen;267;Beruf: »Frau Architekt«. Zur Ausbildung der ersten Architektinnen in Wien;388;Das dritte Leben. Überlegungen zu Margarete Schütte-Lihotzkys autobiografischen Arbeiten;529;Stationen eines transnationalen Architektinnenlebens;7010;Von Siedlerhütten und Kernhäusern. Margarete Lihotzkys Beitrag zur Wiener Siedlerbewegung;7011;Durch eine Frau mit den Frauen. Margarete Schütte- Lihotzky und das Neue Frankfurt;8612;Margarete Schütte-Lihotzkys sowjetische Jahre (1930-1937);10013;Intermezzo in Istanbul. Margarete Schütte-Lihotzkys Projekte im türkischen Exil;12614;Vergessene Architekturdiskurse in Wien nach 1945;14015;Eine Neudeutung des Chinareisetagebuchs Margarete Schütte- Lihotzkys aus dem Jahr 1956: Von den Pekinger Siheyuans zur Wiener Rinnböckstraße;15216;Konsequent modern? Margarete Schütte-Lihotzky als Beraterin der Deutschen Bauakademie in der DDR;16817;Begegnungen;18418;Freundschaft und Entfremdung. Margarete Schütte-Lihotzky und Otto Neurath;18419;Margarete Schütte- Lihotzky und Herbert Eichholzer. Ein Beziehungs- netz und seine Bedeutungen;19620;Wilhelm Schütte - im Schatten Lihotzkys?;20821;Soziale Beziehungen und kommunistische Netzwerke. Annäherungen an Hans Wetzler (1905-1983);22422;Die politische Margarete Schütte-Lihotzky;23823;Margarete Schütte-Lihotzkys Kampf gegen das NS-Regime;23824;Vom antifaschistischen Grundkonsens zur antikommunistischen Hegemonie. Die Ausgrenzung der KPÖ im beginnenden Kalten Krieg;25225;Über die Ordnung der Kochlöffel. Margarete Schütte- Lihotzky im Kontext frauenpolitischer Anordnungen der KPÖ zu Beginn der Zweiten Republik - eine Probebohrung;26826;Kindergärten und Küchen: Reflexion und Rezeption;28627;Margarete Schütte-Lihotzkys »Haus für Kinder«. Eine pädagogische Betrachtung;28628;Margarete Schütte-Lihotzkys Bauten für Kinder;29829;Die Frankfurter Küche als Museumsobjekt;31230;»Fassadismus«. Die Rezeption der Frankfurter Küche und der Kunstmarkt;32631;Anhang;34232;Margarete Schütte-Lihotzky - Biografie;34233;Auswahlbibliografie;34634;Namensregister;34835;Abkürzungsverzeichnis & Bildnachweise;35236;Autorinnen und Autoren;35437;Danksagungen;35938;Impressum;360

Kurztext / Annotation

Margarete Schütte-Lihotzky (1897-2000) gilt weithin als erste Architektin Österreichs, als Pionierin der sozialen Architektur, als Erfinderin der Frankfurter Küche, als Aktivistin der Frauenbewegung und nicht zuletzt als Heldin des Widerstands gegen die Nazi-Diktatur.

Neueste Forschungen aus dem Feld der Kunst- und Zeitgeschichte, der Pädagogik und Gender Studies differenzieren in diesem Buch das Bild der Architektin, deren Nachlass sich an der Universität für angewandte Kunst Wien befindet. Beleuchtet werden ihr reiches architektonisches ?uvre, ihre transnationalen Erfahrungen und beruflichen Netzwerke, ihr wenig beachteter politischer Werdegang als Kommunistin und nicht zuletzt ihre aktuelle Rezeption:

Margarete Schütte-Lihotzky - ein Mythos der Architekturgeschichte im spannenden Dialog.



Marcel Bois. Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Hamburg

Bernadette Reinhold. Universität für angewandte Kunst Wien.



Beschreibung für Leser
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet