Buchhandlung Herder

Suche

Ernst Troeltsch: Kritische Gesamtausgabe / Rezensionen und Kritiken

Ernst Troeltsch: Kritische Gesamtausgabe / Rezensionen und Kritiken

(1915–1923) | Friedrich Wilhelm Graf

Hardcover
2010 De Gruyter
Auflage: 1. Auflage
841 Seiten; 24 cm x 16 cm
ISBN: 978-3-11-022199-2

Rezension verfassen

€ 370,00

in den Warenkorb
  • Besorgungstitel, Lieferzeit 1 – 3 Wochen
  • Versandkostenfrei (Österreich ab 40 Euro)
  • Als E-BOOK (PDF) erhältlich
  • Als Hardcover erhältlich
  • Als Hardcover erhältlich
Hauptbeschreibung
Dieser Band versammelt erstmals alle Rezensionen und Kritiken, die der bedeutende Kulturphilosoph und protestantische Theologe Ernst Troeltsch in den Jahren 1915 bis 1923 veröffentlichte. Er bietet einen faszinierenden Einblick in die „Werkstatt“ des führenden protestantischen Intellektuellen der klassischen Moderne. Eindrucksvoll zeigen die Rezensionen Troeltschs Arbeit am eigenen Standpunkt zur Historismusproblematik noch vor seinem systematischen Hauptwerk „Der Historismus und seine Probleme“ (1922). Seine Beschäftigung mit sozialethischen, religionsphilosophischen, vor allem aber kultur- und geschichtsphilosophischen Werken spiegelt das Ringen des Berliner Kulturphilosophen um das Ideal einer historischen Kulturwissenschaft wider. Darüber hinaus wird Troeltschs Bestreben deutlich, angesichts dramatischer Krisenerfahrungen von Weltkrieg, Revolution und Inflation aus der Analyse der modernen Gesellschaft normative Orientierungen für das aktuelle Handeln zu gewinnen; dies zeigt sich u.a. in der kritischen Auseinandersetzung mit Georg Simmel, Walther Rathenau und Oswald Spengler. Hier wie in der Besprechung von Erich von Kahlers Manifest einer neuen Wissenschaft, das sich als Gegenentwurf zu Max Webers Position verstand, trat Troeltsch dem aufziehenden neuen Ideal einer antihistoristischen Wissenschaft konstruktiv entgegen und formulierte Umrisse seines Entwurfs einer modernen Kultursynthese.

Langtext
Dieser Band versammelt erstmals alle Rezensionen und Kritiken, die der bedeutende Kulturphilosoph und protestantische Theologe Ernst Troeltsch in den Jahren 1915 bis 1923 veröffentlichte. Er bietet einen faszinierenden Einblick in die „Werkstatt“ des führenden protestantischen Intellektuellen der klassischen Moderne. Eindrucksvoll zeigen die Rezensionen Troeltschs Arbeit am eigenen Standpunkt zur Historismusproblematik noch vor seinem systematischen Hauptwerk „Der Historismus und seine Probleme“ (1922). Seine Beschäftigung mit sozialethischen, religionsphilosophischen, vor allem aber kultur- und geschichtsphilosophischen Werken spiegelt das Ringen des Berliner Kulturphilosophen um das Ideal einer historischen Kulturwissenschaft wider. Darüber hinaus wird Troeltschs Bestreben deutlich, angesichts dramatischer Krisenerfahrungen von Weltkrieg, Revolution und Inflation aus der Analyse der modernen Gesellschaft normative Orientierungen für das aktuelle Handeln zu gewinnen; dies zeigt sich u.a. in der kritischen Auseinandersetzung mit Georg Simmel, Walther Rathenau und Oswald Spengler. Hier wie in der Besprechung von Erich von Kahlers Manifest einer neuen Wissenschaft, das sich als Gegenentwurf zu Max Webers Position verstand, trat Troeltsch dem aufziehenden neuen Ideal einer antihistoristischen Wissenschaft konstruktiv entgegen und formulierte Umrisse seines Entwurfs einer modernen Kultursynthese.

Besprechung
"Man ist erstaunt, wie intensiv und deutlich seine Buchbesprechnungen sind, die weit über die evangelische Theologie hinausreichen. Troeltsch war immer ein Meister der kleinen Form. So sind seine Texte aktuell."K.-F. W. in: PV-aktuell 1/ Mai 2011 "Eine kenntnisreiche Einleitung des Herausgebers rundet das Bild einer Edition ab, die wissenschaftsgeschichtlich weiterführend ist und als Verdienst für die Forschung gewertet werden muss. Auf die weiteren Bände der KGA darf man gespannt sein."Dirk Fleischer in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Redaktion 1/2012

Friedrich Wilhelm Graf, Ludwig-Maximilians-Universität München.