Buchhandlung Herder

Suche

Nihilistische ZeitenOverlay E-Book Reader

Nihilistische Zeiten

Denken mit Max Weber | Plädoyer gegen die Entwertung von Wahrheit, Wissen und politischer Verantwortung | Wendy Brown

E-Book
2023 Suhrkamp Verlag
Auflage: 1. Auflage
187 Seiten
ISBN: 978-3-518-77783-1

Rezension verfassen

€ 23,99

in den Warenkorb
  • EPUB sofort downloaden
    Downloads sind nur in Österreich möglich!
  • Als Hardcover erhältlich
Kurztext / Annotation

»Eine meisterhafte Interpretation Webers als auch ein dringend notwendiger Eingriff in den politischen Diskurs.« Rahel Jaeggi

Warum ist die Politik heute ein Laufsteg eitler Demagogen und die Universität ein ideologischer Kampfplatz? Und was ist dabei aus der Wahrheit geworden? In ihrem neuen Buch entdeckt Wendy Brown den modernen Nihilismus als Ursache dieser Probleme: Er entzieht allen Werten einschließlich der Wahrheit die Grundlage; er hyperpolitisiert das Wissen und reduziert die politische Sphäre auf die Zurschaustellung von Narzissmus. Der Nihilismus macht das Tiefgründige trivial, die Zukunft egal und die Korruption banal.

Auf der Suche nach Lösungen wendet sich Brown Max Webers berühmten Vorlesungen über Wissenschaft und Politik als Beruf zu, die dieser am Ende des Ersten Weltkriegs hielt. Darin beklagt nämlich schon Weber selbst die Auswirkungen des Nihilismus auf das wissenschaftliche und politische Leben in der Moderne und fordert eine Wiederherstellung der Wahrheit in der Wissenschaft und der Integrität in der Politik. Im Anschluss an Weber plädiert Brown dafür, das Wissen aus der Hyperpolitisierung zu befreien, und denkt über neue Wege verantwortlichen politischen Handelns nach. Vor allem aber fordert sie die Linke auf, ihrer Verpflichtung zu kritischem Denken gerecht zu werden, und entwirft eine radikaldemokratische Vision, die eine charismatische Führung nicht scheut.



Wendy Brown, geboren 1955, ist Professor of Political Science an der University of California in Berkeley und eine der streitbarsten öffentlichen Intellektuellen der USA. Ihre Werke sind in mehr als 20 Sprachen übersetzt.



Beschreibung für Leser
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet

In der heutigen Umgangssprache gilt Nihilismus als eine Einstellung, der zufolge nichts, schon gar nicht das menschliche Leben von seinem Wesen her Sinn oder Wert besitzt. Als individuelle, entweder Punks, Terrorist:innen, gelangweilten Jugendlichen, Postmodernist:innen oder manchen Depressionsformen zugeschriebene Weltanschauung* wird er auf affektiver Ebene mit trostlosen Zukunftsaussichten, Zynismus, Pessimismus, Relativismus oder Verzweiflung assoziiert. Er wird auch häufig mit Verantwortungslosigkeit, Machtanmaßung, gewissenlosem Verbrechertum und Unbarmherzigkeit gleichgesetzt. Natürlich trägt der Nihilismus alle diese Möglichkeiten in sich. Doch als - von verschiedenen Kräften im modernen Europa sowie insbesondere durch die Infragestellung göttlicher Autorität in der Aufklärung verursachter und sich in jüngerer Zeit durch die neoliberale Ökonomisierung aller Werte sowie Techniken Künstlicher Intelligenz verschärfender - Zustand ist Nihilismus etwas anderes.

Für Weber und Nietzsche ist Nihilismus ein unvermeidlicher Auswuchs der westlichen Moderne, der sich bildet, wenn Vernunft und Wissenschaft religiöse Wahrheit und die von ihr gewährleisteten Werte verdrängen. Wenn die vormoderne Autorität nicht monotheistisch, wenn das Höchste Wesen nicht allwissend und allmächtig und wenn die Vernunft nicht die Rivalin von Gott und anschließend sein Ersatz gewesen wäre, hätte die Aufklärung keine Sinnkrise ausgelöst. Die Wissenschaft hätte die religiöse und traditionelle Autorität nicht vom Sockel gestoßen und die Vernunft wäre nicht als Ersatz für religiöse Sinnquellen herangezogen worden. Doch ein solches »Wenn« ist nicht nur schwer vorstellbar, sondern auch irrelevant für die europäische Moderne, die nach Nietzsches und Webers Verständnis aus einer säkularen Transformation der religiösen Fundamente des Westens hervorging. Diese unter anderem von beispiellosen wissenschaftlichen Leistungen, kalkulatorischer und instrumenteller Vernunft, Kapital und staatlicher Macht angegriffenen Fundamente wurden bei diesem Angriff nicht nur überwunden, sondern zertrümmert und ihre Bruchstücke bestimmen nach wie vor die Landschaft. Der Nihilismus wurzelt mithin in und ergreift anschließend die Flucht vor der spezifischen, auf die anhaltende Krise des Monotheismus in der westlichen Moderne zurückgehenden misslichen Lage des Sinns.1 Dass er allerdings über dieses ursprüngliche Einfallstor hinaus auf Institutionen und Praktiken überzugreifen und in ihnen Niederschlag zu finden vermochte, trug zur Verbreitung des Nihilismus über die gesamte soziale und politische Landschaft der Gegenwart bei.

Nietzsche

Webers Nihilismus-Auffassung knüpft an Nietzsche an, schätzt die Auswirkungen des Nihilismus aber anders ein und bereitet einem anderen Kampf gegen ihn die Bühne. Für Nietzsche ist Nihilismus ein kulturhistorischer Zustand, der sich aus dem Sturz Gottes ergibt und mit der Einsicht einhergeht, dass weder die säkularisierte Religion noch deren Cousinen, Wissenschaft und Vernunft, den Sinn menschlicher Existenz bzw. menschlicher Bestrebungen gewährleisten. Solange sie im Banne des Zustands steht, der sie hervorgebracht hat, führt diese Einsicht zu der Überzeugung, dass das Leben selbst sinn- und wertlos ist, gegen die Nietzsche sich dadurch zur Wehr setzt, dass er uns den Auftrag erteilt, außerhalb der in jenseitigen Fundamenten wurzelnden Moralsysteme Sinn zu konstruieren und zu setzen. Nihilismus ist der Zustand, in den wir geraten, nachdem die fraglichen jenseitigen Fundamente erschüttert worden sind, noch bevor die säkulare Aufgabe, Werte zu erschaffen und zu »setzen«, in Angriff genommen worden ist. Deshalb bezeichnet Nietzsche den Nihilismus als »einen pathologischen Zwischenzustand«, wobei das Pathologische in der »ungeheure[n] Verallgemeinerung« besteht, aus dieser speziellen Sinnkrise, »auf gar